Marte Meo bedeutet "aus eigener Kraft".
Um den Unterstützungsbedarf "sichtbar" zu machen werden Alltagssituationen gefilmt, ausgewertet und besprochen.
So können Situationen näher "betrachtet" werden, der "Blick" auf die gelingenden Momente fällt leichter und man gewinnt eine neue "Sicht" der Dinge.
Fähigkeiten und Stärken rücken wieder in der Vordergrund, daraus entwickeln sich Verhaltensfortschritte und die "eigene Kraft" kann wachsen.
Dabei geht es um Entwicklungsbotschaften - was hat das Kind bereits entwickelt.
Welche Kompetenzen hat das Kind, welche sollte es noch weiter entwickeln.
Hinter jedem Verhalten liegt eine Botschaft.
Oft sind es Alltagsmomente, die Unterstützung brauchen z.B. spielen, essen, wickeln, baden, anziehen, einschlafen, Hausaufgaben, Konflikte u.a..
Marte Meo macht diese "sichtbar" und hilft sie zu verstehen und zu handeln.
Damit wird das Kind unterstützt, sein Verhalten zu verändern, weil es konkrete Hilfestellung in diesem Bereich erhält!
Warum verhält sich das Kinder so, wie es das tun?
Was gelingt gut, was gelingt (noch) nicht?
Ebenso kann man sich selbst betrachten.
Warum verhalte ich mich in bestimmten Situationen so?
Wie kann ich meine (unerwünschte) Verhaltensweise ändern?
Babys, Kleinkinder, Schulkinder, Teenager, Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer, Gruppenleiter, Betreuer, und jeder der mit Kindern arbeitet profitiert von der "Kraft der Bilder", sie zeigen uns alles was wir wissen müssen!
Um sich weiterzuentwickeln und zu lernen braucht ein Kind die richtige Umgebung, das richtige Tempo, den richtigen Zeitpunkt, die richtige Beziehung und die richtige Interaktion.
Es geht darum dem Kind zuzusehen, ihm zuzuhören, zu verstehen warum es gerade so handelt und ihm zu zeigen das man es im "Blick" hat.
Was fällt dem Kind schwer?
z.B. zuzuhören, zu warten, mit anderen zu spielen, aufmerksam zu sein, Aufforderungen ausführen, Gefühle ausdrücken, zu kooperieren, zu sprechen u.a.
Wann fällt es dem Kind schwer?
z.B. bei Müdigkeit, Ablenkung durch Geräusche-Licht-Bewegung, zu viele Aufforderungen auf einmal, wenn es sich nicht sicher fühlt, es hungrig ist u.a.
Eine respektvolle, empathische Haltung hilft den Erwachsenen und den Kindern, besonders in schwierigen Situationen, ruhig zu bleiben und es zu unterstützen sein Verhalten zu ändern.
So kann ein Kind sich handlungsfähig, erfolgreich und selbstbewusst verhalten und fühlen.
Es hat Dinge "aus eigener Kraft" geschafft! (weil es die passende Unterstützung erhält)
Auch Babys merken sehr deutlich den Unterschied, ob sie verstanden werden oder ob ihre Bedürfnisse nicht beachtet werden.
Bei Kindern geht es nicht darum immer und alle Bedürfnisse zu erfüllen, doch müssen sie wissen, das die Bedürfnisse wahrgenommen und verstanden werden.
Ein Kind, das erfährt, meine Eltern haben mich "im Blick" und verstehen mich, ist auch in der Lage einen Moment zu warten, aufmerksam zu sein, zu kooperieren oder sogar sein Bedürfnis aufzuschieben.
Mit Marte Meo lernen Babys/Kinder/Erwachsene ...
- zu warten, bis man an der Reihe ist - Basis für Kooperationsfähigkeit
- seine Gefühle auszudrücken
- aufmerksam zu sein - Basis für Konzentrationsfähigkeit
- der Leitung/Aufforderungen zu folgen
- Durchhaltevermögen - Basis für Anstrengungsbereitschaft
- Schwierigkeiten auszuhalten und zu bewältigen - Basis für Problemlösungsstrategien
- Zusammengehörigkeitsgefühl - Basis für soziale Interaktion
- Mut für neue Erfahrungen - Basis für Selbstvertrauen
- Sprachentwicklung
- Spielfähigkeit - Basis für Kontaktaufbau zu anderen
- Struktur in Alltagssituationen
- Interaktionsfähigkeit - Basis für soziale Kompetenzen
- Motivation
- emotionale Verbindungen einzugehen
- seine eigenen Gefühle/Aktivitäten/Verhaltensweisen zu registrieren - Basis für Selbstregulation
u.a.
Jeder der mit Kindern zusammen ist, stellt sich ab und an diese Fragen:
Warum verhält mein Kind sich in bestimmten Situationen so?
Warum sind bestimmte Situationen mit meinem Kind oft schwierig?
Warum kann ich dieses Verhalten meines Kindes nicht ändern?
3 wichtige Fragen ... , die Antworten ...
Weil Ihr Kind es (noch) nicht anders kann, als sich so zu verhalten.
Jede Verhaltensweise ist eine Botschaft, wir müssen nur beobachten und verstehen, was sie bedeutet.
Weil Ihr Kind (noch) keine Idee hat, welche Alternativen/erwünschten Verhaltensweisen es in dieser Situationen hat.
Besonders "unerwünschtes" Verhalten zeigt uns, was ein Kind noch lernen muss. Ihr Kind weiß (noch) nicht wie es anders geht.
Weil nur Ihr Kind sein Verhalten ändern kann.
Dazu ist der "Blick von außen" sehr hilfreich. Die Betrachtung der Situationen/Interaktion führt zu neuem Verständnis für die Reaktion des Kindes.
Es zeigt was man tun kann, wann man es tun sollte und wozu die Unterstützung dient.
Wann - Was - Wozu ist die Basis von Marte Meo.
Konkrete Informationen helfen, Dinge in kurzer Zeit zu verbessern.
Interaktion ist die Basis der Kommunikation und des Verhaltens.
Was ist dem Verhalten des Kindes voraus gegangen?
Was hat die Situation positiv beeinflusst?
Wie haben alle Beteiligten miteinander interagiert?
Jede Form der Interaktion (Sprache, Stimme, Blick, Körperhaltung, Berührung ... ) ist entscheidend für das Miteinander.
Ablauf einer Marte Meo Beratung
Um Veränderungen in Gang zu setzten und zu festigen, bedarf es meist 3-10 Marte Meo Einheiten (1 Einheit = Videoaufnahme, Auswertung, Review/Beratungsgespräch).
Zuhause, in einer Einrichtung oder dem Arbeitsumfeld.
1. Erstes Gespräch:
Was ist das Anliegen/der Wunsch, was soll verändert werden?
Welche unerwünschten Verhaltensweisen gibt es?
Welche Situationen/Interaktionen sollen sich ändern?
Was soll erreicht werden, was soll "erfahren/gelernt" werden?
Genaue Informationen über den Ablauf, die Wünsche und die Vorgehensweise werden besprochen.
Beispiel: das Kind soll beim wickeln aufmerksamer sein und nicht so zappeln, bei den Hausaufgaben soll sich das Kind besser konzentrieren können, das Kind soll warten bis es an der Reihe ist
2. Videoaufnahmen (Dauer ca. 5 Minuten; a. von einer freien/Spiel-Situation, b. von einer strukturierten/Leitungs-Situation z.B. wickeln, essen):
Die ersten Videos dienen der Ersteinschätzung, welche Fähigkeiten sind bereits vorhanden, was muss weiter entwickelt werden.
Beim ersten Review wird eine kleine "Hausaufgabe" gestellt. In welchen Bereichen/Momenten braucht das Kind welche konkrete Unterstützung, um sein Verhalten zu verändern.
Die Folgevideos zeigen dann, wie die "Hausaufgabe" umgesetzt wird und welchen positiven Effekt es hat.
3. Auswertung (ausführliche Videoanalyse zuhause)
Es werden positive (gelingende) Momente ausgesucht. Daran wird "sichtbar", was es braucht, um bestimmte Bereiche und Fähigkeiten besser zu entwickeln. In der Regel werden 1-3 kurze Videosequenzen genutzt, um konkrete Informationen zu geben, welches Verhalten gerade unterstützend war.
4. Review (Beratungsgespräch), einige Tage nach der Videoaufnahme
Im Beratungsgespräch werden klare Informationen gegeben, wann - was - wozu diese Unterstützung hilfreich war und was daraus gelernt werden kann.
5. "Hausaufgabe"
Aus den Bildern/Videosequenzen und den Informationen dazu ergibt sich der Unterstützungsbedarf.
Wann braucht das Kind die Unterstützung?
Was braucht das Kind konkret an unterstützendem Verhalten?
Wozu braucht es diese Unterstützung/was lernt/erfährt das Kind daraus?
Beispiel:
das Anliegen: eine Mutter möchte ihr Kind in der Sprachentwicklung unterstützen
das Video: eine Spielsituation und eine geleitete Situation werden gefilmt
die Auswertung: in einigen Momenten wird sichtbar, das die Mutter sagt, was ihr Baby gerade tut oder erlebt, das Baby ist aufmerksam und hört der
Mutter zu
das Review: diese positven Momente werden mit der Mutter besprochen; sie sieht, was schon gut läuft in der Interaktion und erlebt selbst, welche
positive Wirkung dies auf ihr Baby hat
die Hausaufgabe:
Wann - wenn das Baby Initiativen zeigt z.B. die Finger in den Mund steckt
Was - soll die Mutter dies benennen z.B. "du steckst deine Finger in den Mund"
Wozu - dabei hört das Baby die Worte, erfährt etwas über sich selbst und erhält eine positive Rückmeldung "ich werde gesehen"
Oft gehen vermeintlich kleine/kurze Gesten oder Äußerungen von Kindern im Alltag unter. Jede dieser klitzekleinen Initiativen der Kinder bietet einen hervorragenden Anknüpfungspunkt, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen!
Kosten/Honorar für eine Marte Meo Einheit siehe - Angebote - Kosten/Honorar